- verbreitetste Ankopplungsart in der Tonfrequenz-Rundsteuertechnik
- Ankopplung mit hoher Güte und geringer tonfrequenter Verlustleistung, dadurch geringere Sendeleistung
- einfache Abstimmung der Ankopplung (geringer Zeitaufwand für die Abstimmarbeiten)
- durch den hohen Koppelfaktor des Isoliertransformators (nahezu 100 %) hat dieses Ankopplungselement keinen Einfluss auf die Abstimmung von Kopplungskondensatoren und –spulen
- der dreiphasige Isoliertransformator und die drei Abstimmspulen (jeweils mit mehreren Abgriffen) sind getrennt voneinander aufgebaut
- Isolationstransformator mit mehreren Abgriffen zur Spannungsanpassung
Beispiel für eine starre Parallelankopplung mit
Isoliertransformator in Trockenausführung
Vorteile der starren Parallelankopplung
- übersichtliche und service-freundliche Bauweise bei geringem Platzbedarf durch konstruktiv optimale Anordnung der Ankoppelbauelemente
- wartungsfreie Ankopplungselemente
- konstante Rundsteuersignalspannung im Netz, weitgehend unabhängig von Betrag und Phasenwinkel der Last
- bessere Qualität der Netzspannung (EN 50 160)
- symmetrischer Einspeisepegel in allen drei Netzphasen, da jede Phase der Ankopplung einzeln abstimmbar ist
- Betrieb bei Erdschluss zulässig durch Verwendung einer potentialfreien Schaltung
- Saugkreiswirkung für Oberwellen, die sich in der Nähe der zum Einsatz kommenden Rundsteuerfrequenz befinden
- bessere Synchronisierungsmöglichkeit der Rundsteuersender untereinander (sofern mehrere Sender vorhanden sind und über ihre zugehörigen Ankopplungen die Rundsteuersignale in gekuppelte Netze einspeisen)
- optionaler Kondensatorschutz mit Hilfe von Spannungswandlern und Asymmetrierelais
Halbstarre Parallelankopplung PAH
- an nahezu beliebige Stelle im Netz anschaltbar
- jederzeit vom Netz trennbar ohne Beeinflussung der 50-Hz-Versorgung
- geringer Platzbedarf
- verbreitete Ankopplungsart bei niedrigen Frequenzen in der Tonfrequenz-Rundsteuertechnik>
- Ankopplung mit hoher Güte und geringer tonfrequenter Verlustleistung, dadurch geringere Sendeleistung
- verbreitete Ankopplungsart bei niedrigen Frequenzen in der Tonfrequenz-Rundsteuertechnik
- bessere Qualität der Netzspannung (EN 50 160)
- übersichtliche und service-freundliche Bauweise bei geringem Platzbedarf durch konstruktiv optimale Anordnung der Ankoppelbauelemente
- wartungsfreie Ankopplungselemente
- symmetrischer Einspeisepegel in allen drei Netzphasen, da jede Phase der Ankopplung einzeln abstimmbar ist
- In Kombination mit einem SRS-3xxx und der damit einhergehenden Möglichkeit der Stromregelung, ist eine geringe lastabhängige Schwankung des Netzpegels erreichbar
- Zusatzschrank mit allen Serienfilter- und Abstimmkomponenten bringt Platz im Ankopplungsraum. Alle Komponenten finden sich geordnet in dem Zusatzschrank, welcher in der Nähe des Senders oder des Ankopplungsraum platziert werden kann.
- Der Zusatzschrank erspart einen großen Teil an Montageaufwand, da die Komponenten fertig montiert im Zusatzschrank angeliefert werden
Download:
Ihre Ansprechpartner:

Raphael Förster
Anwendungsingenieur
Rundsteueranlagen
+49 2227 9171-30
versteckt@versteckt.de
Ihr Ansprechpartner:

Raphael Förster
Anwendungsingenieur
Rundsteueranlagen
+49 2227 9171-30
versteckt@versteckt.de