Pressemitteilungen

Für Presseanfragen und Presseinformationen wenden Sie sich bitte an Herrn Jochen Grebing.

Nov. 2024

ew 11 / 2024

Steuerbox SwiSBox

„Das rechtskonforme Steuern über das iMSys ist jetzt möglich“

Am 17. September 2024 hat die Swistec GmbH vom Bundesamt für Sicherheit in der Informations­technik {BSI) die Zertifizierung ihrer Steuerbox SwiSBox erhalten. Damit steht die erste BSl-zertifizierte Steuerbox für das Steuern über das intelligente Messsystem (iMSys) zur Verfügung. Die ew-­Redaktion sprach darüber mit Gerd Hoepfner, Geschäftsführer, Hans Hamacher, Leiter Software-­Entwicklung, und Jochen Grebing, Vertrieb Steuerbox und Empfänger, von der Swistec GmbH.

Lesen Sie das interessante Interview in der November 2024 Ausgabe der ew, Seite 48 – 51.

10.10.2024

50,2 Online

BSI zertifiziert erstmalig Steuerbox

Die „SwiSBox“ der Swistec GmbH ist die erste Steuerbox, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach der Technischen Richtlinie auch marktdienliche Steuerungs- und Schalthandlungen.
Diese definiert die Mindestanforderungen für Kommunikationsadapter im Home Area Network von Smart Meter Gateways (SMGW,) die den Proxykanal des SMGW nutzen. Darüber hinaus enthält sie Sicherheitsziele und Interoperabilitätsanforderungen.

17.09.2024

energie.blog / Company News, Solutions

SwiSBox ist die erste gemäß BSI TR-03109-5 zertifizierte Steuerbox in Deutschland

Die Swistec GmbH hat für ihre SwiSBox – Die Steuerbox nach FNN – die Zertifizierung vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (>BSI) gemäß TR-03109-5 erhalten. Die am Firmensitz in Bornheim entwickelte und gefertigte SwiSBox ist damit die erste am Markt verfügbare Steuerbox in Deutschland, die für gesetzlich geforderte Einbaufälle die verlangte BSI-Zertifizierung erfüllt. Das am 17. September in Bonn an Swistec überreichte Zertifikat bestätigt, dass die Steuerbox die hohen Sicherheits-, Funktions- und Interoperabilitätsanforderungen vollumfänglich erfüllt.

16.07.2024

energie.de News / Netze + Infrastruktur

Swistec GmbH ist jetzt Mitglied der EEBus Initiative e.V.

Seit Juni 2024 ist die Swistec GmbH Mitglied der EEBus Initiative e.V., die einen herstellerübergreifenden Kommunikationsstandard für energierelevante Geräte und Systeme geschaffen hat. Damit wird die Zahl der Unternehmen, die den EEBUS als Standardprotokoll zur Digitalisierung der Stromnetze einsetzen, um ein weiteres Mitglied erweitert. So hat Swistec das EEBUS-Kommunikationsprotokoll bereits auf der neuen SwiSBox-EEBUS erfolgreich umgesetzt.

15.07.2024

50,2 Online

EEBUS-Standard umgesetzt

Mit der Umsetzung des EEBUS-Kommunikationsprotokolls auf der neuen SwiSBox-EEBUS können elektrische Verbraucher über die digitale Schnittstelle netzorientiert gedimmt oder marktorientiert gesteuert werden. Durch die Integration des EEBUS-Standards in die Steuerbox SwiSBox-EEBUS ermöglicht die in Bornheim ansässige Swistec GmbH eine flexible und herstellerunabhängige Kommunikation zwischen Verteilnetzbetreibern und steuerbaren Verbrauchseinrichtungen. Damit wird die Anzahl der Unternehmen, die den herstellerübergreifenden EEBUS-Kommunikationsstandard für energierelevante Geräte als Standardprotokoll einsetzen, um ein weiteres Mitglied erweitert.

11.07.2024

Swistec GmbH ist Mitglied der EEBus Initiative e.V.

EEBUS-Kommunikationsprotokoll auf der neuen SwiSBox-EEBUS erfolgreich umgesetzt

Seit Juni 2024 ist die Swistec GmbH Mitglied der EEBus Initiative e.V., welche gemeinsam mit ihren Mitgliedsfirmen einen herstellerübergreifenden Kommunikationsstandard für energie-relevante Geräte und Systeme geschaffen hat. Damit wird die Anzahl der Unternehmen, die den EEBUS als Standard-Protokoll innerhalb der Digitalisierung der Stromnetze einsetzen, um ein weiteres aktives Mitglied erweitert.  […]

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.

10.07.2024

energie.blog

EEBUS-Kommunikationsprotokoll erfolgreich getestet

Der Hackathon der EEBus Initiative e.V., der am 24. und 25. Juni 2024 im Living Lab in Köln stattfand, war ein weiterer Meilenstein für die Swistec GmbH. Entwickler des Unternehmens aus Bornheim konnten dort ihren im Hause entwickelten EEBUS-Software-Stack, der den EEBUS Spezifikationen entspricht, erfolgreich auf Kommunikationsebene testen. Dieser Test war ein wichtiger Schritt, um die Interoperabilität des Stacks mit verschiedenen Endgeräten anderer Hersteller zu demonstrieren.

18.09.2023

Direktvermarktung über iMSys: Interoperable marktdienliche Steuerung

Steuerbare Anlagen sind einer der entscheidenden Hebel für die erfolgreiche Energiewende. Schließlich kann auf große, bisher unerschlossene Flexibilitäten im Netz zurückgegriffen werden, um dezentrale Erzeuger und volatile Verbrauchsspitzen möglichst verlustfrei miteinander zu verzahnen. Dabei müssen Prosumer von Anfang an nicht nur netzdienlich eingebunden, sondern auch über marktdienliche Steuerungsmöglichkeiten mitgenommen werden. Synergien von Hardware, Software und Infrastruktur sind mitentscheidend für die erfolgreiche, kosteneffiziente Umsetzung der Direktvermarktung. Diese Anforderungen waren Ausgangspunkt zur Zusammenarbeit zwischen Swistec, Next Kraftwerke, MeterPan und PPC. Wurden bisher die Steuerungsmöglichkeiten im aktuellen Rollout mit Fokus auf die Netzdienlichkeit betrachtet, testeten die Partner nun wie die gleiche Infrastruktur auch zur Direktvermarktung von Erzeugungsanlagen unter 100 kW genutzt werden kann. Sowohl Messstellenbetreibern als auch Energievertrieben eröffnen sich so neue Anwendungs- und Geschäftsfelder insbesondere im Segment der kleineren Erzeuger. Und da für die Umsetzung ausschließlich Standardkomponenten des intelligenten Messsystems (iMSys) genutzt wurden, kann die Lösung hinsichtlich der eingesetzten Hardware ohne Mehraufwände einfach implementiert werden.

Wie konnte dies demonstriert werden?
Über das PPC Smart Meter Gateway erhobene Messdaten (Leistungswerte der Erzeugung mit TAF 10 und TAF14) wurden mittels dem Meter-Data-Management (MDM) der MeterPan MaaS-Plattform an das Next Kraftwerke Direktvermarkter-Backend übermittelt. Als Reaktion des Messdatenempfangs bei Next Kraftwerke wurde dort ein marktgetriebenes Steuersignal an das von MeterPan betriebene aEMT-System (aktiven Externen Marktteilnehmer) übergeben, welches ebenfalls integrierter Bestandteil der MaaS-Plattform ist. Dieses Signal wurde anschließend über den vom SMGW aufgespannten CLS-Kanal übertragen und per FNN-konformer Steuerbox der Swistec (SwiSBox) per Relais an das angeschlossene Gerät ausgespielt. Die durch den Schaltvorgang veränderte gemessene Leistung wurde anschließend über den beschriebenen Weg der Messdatenübermittlung wieder an Next Kraftwerke als Schaltnachweis übertragen.

28.06.2023

pv magazine

Auf dem Weg zum intelligenten Schalten und Steuern: Was Messstellen- und Verteilnetzbetreiber zu beachten haben und warum Sie schon heute Steuerboxen einsetzen können

Die Experten Frank Hirschi der Horizonte-Group sowie Jochen Grebing & Hans Hamacher des Steuerbox-Herstellers Swistec beleuchten, was Energieversorgungsunternehmen auf ihrem Weg zum intelligenten Steuern und Schalten von flexiblen energiewirtschaftlichen Anlagen berücksichtigen sollten.

Der Rollout intelligenter Messsysteme soll durch das „Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW)“ beschleunigt werden. Damit ist ein wichtiger Schritt gemacht, die deutschen Netze zum Smart Grid auszubauen. Die Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors ist dabei ein fundamentaler Bestandteil der Energiewende, führt jedoch auch zu erheblichen Herausforderungen für die Verteilernetze. …

15.06.2023

ZfK+

Warum Verteilnetz- und Messtellenbetreiber schon jetzt Steuerboxen einsetzen können

Was Energieversorgungsunternehmen auf ihrem Weg zum intelligenten Steuern und Schalten von flexiblen energiewirtschaftlichen Anlagen berücksichtigen sollten, erklären Experten der Beratung Horizonte-Group sowie des Steuerbox-Herstellers Swistec im Interview.

24.05.2023

E-world

Zuverlässige Kommunikation im Stromnetz. Mit intelligenten Produkten. Wir machen es …

Das Team der Swistec GmbH besteht aus Experten mit Schwerpunkt Steuern und Schalten im Stromnetz. Mit unserer über 30-jährigen Fachkompetenz sind wir vertrauensvolle Partner der Netzbetreiber, Energieversorger und Stadtwerke. Auch in diesem Jahr stellt die Swistec GmbH neue, innovative Produkte und Weiterentwicklungen auf der E-world vor, die die Transformation in die Digitalisierung der Energiewende ermöglichen. Informieren Sie sich über unsere technischen Lösungen zur Umsetzung der neuen Anforderungen in der Energiewirtschaft.

CLS Management und Steuerbox

09.11.2022

EW

Ausfallsichere Kommunikation: Produktpalette für das 450-MHz-Netz

Bis zum Jahr 2025 soll das LTE-450-MHz­-Funknetz deutschlandweit zur Ver­fügung stehen und eine ausfallsichere Sprach- und Machine-to-Machine­-Kommunikation für Betreiber kritischer Infrastruktur bieten. »Insofern wird über kurz oder lang auch die Nachfrage nach entsprechenden Endgeräten steigen.« Davon ist Gerd Hoepfner, Geschäftsführer der Swistec GmbH, überzeugt. Das Unternehmen bietet Lösungen in den Bereichen Rundsteuertechnik sowie Smart Grid an und geht davon aus, dass sich das 450-MHz-Funknetz zu einer idealen Ergänzung von Tonfrequenz-Rundsteueranlagen zum Steuern und Schalten im Stromnetz entwickeln wird. …
Den vollständigen Artikel lesen Sie bitte auf S. 64 der EW 11/2022

07.11.2022

ZfK

Swistec setzt auf ausfallsichere Kommunikation für kritische Infrastrukturen

Der Spezialist für Rundsteuertechnik und Smart-Grid-Lösungen will bis zum Start des 450-MHz-Netzes eine breite Produktpalette bieten.

Lesen Sie weiter auf ZfK

09.08.2022

ZfK

TMZ erproben erfolgreich sicheres Steuern mit der SwiSBox – DIE Steuerbox nach FNN

TMZ Thüringer Mess- und Zählerwesen Service hat mit ihrer Konzernschwester TWS Thüringer Wärme Service das stufenweise Schalten einer PV-Anlage getestet. Im nächsten Schritt sollen mehrere Steuerboxen in Gruppen zusammengeschaltet werden.

25.5.2022

ZfK

Swistec zeigt Netzsteuerungslösungen

Auf der E-world 2022 (21. bis 23. Juni) präsentiert Swistec Lösungen für die Netzsteuerung. Darunter unter anderem die SwiSBox. Die Experten für Rundsteuertechnik und Smart-Grid-Lösungen, Swistec, präsentieren auf der diesjährigen E-world (21. bis 23. Juni) in Halle 5, Stand 220 Lösungen für die Netzsteuerung.

03.02.2022

energie.blog

PV-Anlagen netzdienlich steuern über LTE Smart Meter Gateways und FNN-Steuerboxen unterschiedlicher Hersteller

Die Projektpartner PPC, Prolan, Robotron, Swistec und TMZ haben erfolgreich mehrere PV-Anlagen an das intelligente Messsystem angebunden und damit den Weg für das netzdienliche Steuern von PV-Anlagen geebnet. Das ist ein weiterer großer Meilenstein für die deutsche Energiewirtschaft, um bis 2030 den EE-Anteil am Strom auf 80% zu erhöhen.

12.01.2022

energie.blog

Netzdienliche Steuerung: PV-Anlagen erfolgreich an das iMSys angeschlossen

Die Projektpartner PPC, Prolan, Robotron, Swistec und TMZ haben erfolgreich mehrere PV-Anlagen an das intelligente Messsystem angebunden und damit den Weg für das netzdienliche Steuern von PVAnlagen geebnet. Das ist ein weiterer großer Meilenstein für die deutsche Energiewirtschaft, um bis 2030 den EE-Anteil am Strom auf 80 Prozent zu erhöhen.

06.09.2021

Schalten und Steuern mit der FNN-Lastenheft-konformen Steuerbox im Stromnetz von Heute und Morgen

Zum jetzigen Zeitpunkt sind erste Rollouts im Bereich intelligentes Messsystem (iMSys) mit Anbindungen an Gateway Administratoren (GWA) und Software-Plattformen erfolgreich gestartet. Einer der nächsten Schritte zur Umsetzung der Digitalisierung der Energiewende ist nun die Anbindung und Integration von Controllable Local Systems (CLS).

14.09.2020

Steuerbox und Konfigurationstool

Das neueste Produkt aus dem Hause Swistec ist die SwiSBox: eine Steuerbox nach FNN-Lastenheft. Sie ist außerordentlich flexibel einsetzbar und mit allen zertifizierten SMGWs und anderen FNN Steuerboxen interoperabel.

Ihr Ansprechpartner:

Jochen Grebing

+49 2227 9171-45

versteckt@versteckt.de

Ihr Ansprechpartner:

Gaby Matthes
Dokumentation, Marketing, Seminare, Empfänger

+49 2227 9171-23

versteckt@versteckt.de