Tarifanwendungsfälle

Anwendungsfall des SMGW für Tarifierung, Bilanzierung und Netzzustandsdatenerhebung.
TAF1: datensparsame Tarife TAF2: zeitvariabele Tarife TAF6: Abruf von Messwerten im Bedarfsfall TAF7:Zählerstandsgangmessung TAF9: Ist-Einspeisung von Erzeugungsanlagen TAF10: Abruf von Netzzustandsdaten TAF14: Disaggreation von Daten

Tarifstufe

Eine Tarifstufe bezieht sich auf den Anteil einer Energiemenge, die mit einem eigenen Preis abgerechnet werden soll. Tarifstufen werden den abgeleiteten Register zugeordnet.

Tarifumschaltliste

Liste von Tarifumschaltzeitpunkten. Die Umschaltzeitpunkte können periodisch wiederkehrend sein. Der Liste ist auch ein Gültigkeitszeitraum zugeordnet sowie die OBIS-Kennzahl des entsprechenden abgeleiteten Registers (Tarifstufe).

TCP/IP

Bei TCP/IP handelt es sich um eine Gruppe von Protokollen, die die Grundlage für das Internet und andere Netzwerke bilden. Mithilfe der IP-Adresse und dem Internetprotokoll wird das Datenpaket an den richtigen Empfänger gesendet. Das TCP (Transmission Control Protocol) ist verantwortlich eine Verbindung zwischen den beiden beteiligtengeräten aufzubauen und die Übertragung aufrecht zu erhalten. Sollte der Transport der Datenpakete gestört worden sein, sorgt das Protokoll für einen erneuten Übermittlungsversuch.

Technische Anschlussregel (TAR)

fassen die wesentlichen Gesichtspunkte zusammen, die beim Anschluss von Kundenanlagen an die öffentlichen Energieversorgungsnetze beachtet werden müssen. Zudem enthalten die TAR wichtige Informationen zum Betrieb solcher Anlagen. TAR sind die Basis für die TAB der Netzbetreiber.

Technische Richtlinie (TR) -im Kontext elektronische Identitäten-

Das Ziel der technischen Richtlinien des BSI (BSI-TR) ist die Verbreitung von angemessenen IT-Sicherheitsstandards. Technische Richtlinien richten sich daher in der Regel an alle, die mit dem Aufbau oder der Absicherung von IT-Systemen zu tun haben. Sie ergänzen die technischen Prüfvorschriften des BSI und liefern Kriterien und Methoden für Konformitätsprüfungen sowohl der Interoperabilität von IT-Sicherheitskomponenten als auch der umgesetzten IT-Sicherheitsanforderungen.

Thread (Informatik)

In der Informatik bezeichnet Thread (englisch thread, ‚Faden‘, ‚Strang‘) -auch Aktivitätsträger oder leichtgewichtiger Prozess genannt – einen Ausführungsstrang oder eine Ausführungsreihenfolge in der Abarbeitung eines Programms. Ein Thread ist Teil eines Prozesses.
Es wird zwischen zwei Arten von Threads unterschieden:
– Threads im engeren Sinne, die sogenannten Kernel-Threads laufen ab der Steuerung durch das
Betriebssystem
– Im Gensatz dazu sthen die User-Threads, die das Computerprogramm des Anwenders komplett selbst verwalten muss

TLS-Proxy-Kanal

Ein vom SMGW vermittelter TLS-gesicherter Kommunikationskanal zwischen einer Komponente im HAN des SMGW und einem Kommunikationspartner im WAN des SMGW, der durch eine TLS-Proxy-Funktion realisiert ist. Dazu wird eine TLS-Verbindung zwischen SMGW und Komponente im HAN des SMGW aufgebaut. Die übertragenen Anwendungsinformationenwerden nicht durch den Proxy verarbeitet, verändert oder persistiert.

Transmission System Operator Security Cooperation (TSC)

Transmission System Operator (TSO) heißt Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB). Die TSO Security Cooperation (TSC) ist eine Kooperation von aktuell 14 europäischen Übertragungsnetzbetreibern mit dem Ziel, die Sicherheit in den Höchstspannungsnetzen in Zentraleuropa weiter zu erhöhen. Die Partner der TSC sind für die Energieversorgung von 170 Millionen Europäern verantwortlich. Die Initiative umfasst ein ständiges Sicherheitsgremium, nutzt ein Echtzeitinformationssystem (Real-time Awareness and Alarm System, RAAS) und verwendet eine gemeinsame IT-Plattform. Auf dieser werden allen Teilnehmern Daten und Sicherheitsberechnungen gleichberechtigt zur Verfügung gestellt. TSC ermöglicht den ÜNB, ihre Arbeit besser abzustimmen. Das hilft vor allem bei der Integration der erneuerbaren Energien sowie dem verstärkten länderübergreifenden Stromhandel und -transport.

Transport Layer Security (TLS)

TLS ist ein Protokoll, das der Authentifizierung und Verschlüsselung von Internetverbindungen dient. TLS schiebt sich als eigene Schicht zwischen TCP und den Protokollen der Anwendungs- und Darstellungsschicht. In der Regel geht es darum, die Echtheit des kontaktierten Servers durch ein Zertifikat zu garantieren und die Verbindung zwischen Client und Server zu verschlüsseln.

TYNDP

Alle zwei Jahre erarbeitet die ENTSO-E einen Zehnjahresplan zur Netzentwicklung (Ten-Year Network Development Plan, TYNDP). Er gilt gemeinschaftsweit, ist nicht bindend und soll eine größere Transparenz zum notwendigen Ausbau des gesamten EU-Übertragungsnetzes gewährleisten.