Ladeeinrichtung

Technische Einrichtung, die alle technischen Komponeneten und Schnittstellen zusammenfasst, die am Ort des Ladevorganges das Aufladen eines oder gleichzeitig mehrerer Speichereinrichtungen (z.B. in einem Elektrofahrzeug) ermöglichen.

Ladepunktsteuerung

Komponente einer Ladeeinrichtung, die die Steuervorgänge in der Ladeeinrichtung, wie z.B. das Einschalten, Ausschalten oder die Regelung des Stromflusses vornimmt und dazu folgende
Funktionen realisieren kann:
-Kommunikation mit der Speichereinrichtung (z.B. in einem Elektrofahrzeug) zur Steuerung des Ladevorganges
– Beeinflussung der an die Speichereinrichtung gelieferten oder davon bezogenen elektr. Energie
– Kommunikation mit dem SMGW über die HAN-Schnittstelle

Ladevorgang

Vorgang, bei dem elektrische Energie von einer Speichereinrichtung (z.B. in einem Elektrofahrzeug) geliefert wird.
Der Ladevorgang beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem die abrechnungsrelvanten Messwerte erstmalig erfasst werden und endet mit dem Zeitpunkt, zu dem keine diesem Vorgang zugeordneten abrechnungsrelevanten Messwerte mehr erfasst werden.

Lastregelung

In einem Verteilnetz müssen die Erzeugung und der Verbrauch elektrischer Energie jederzeit übereinstimmen. Auch dürfen die Übertragungseinrichtungen nie überlastet sein. Üblicherweise bestimmt der Verbraucher, wann und wie viel Energie er dem Verteilnetz entnimmt. Das bedeutet, dass die Erzeugung in den Kraftwerken laufend angepasst werden muss. Mit Hilfe der Rundsteuerung besteht aber die Möglichkeit, den Verbrauch zu beeinflussen, indem Lasten ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Als Lasten eignen sich Speicherheizungen, Warmwasserbereiter und Wärmepumpen, weil diese für eine begrenzte Zeit ohne Energiezufuhr auskommen.

Laststeuerung

Laststeuerung oder englisch auch Demand-Side-Management (kurz DSM) bzw. Demand-Side-Response (DSR) bezeichnet die Steuerung der Nachfrage nach netzgebundenen Dienstleistungen bei Abnehmern in Industrie, Gewerbe und Privathaushalten.
Bei Engpässen in der Stromerzeugung (z. B. bei Ausfall eines großen Kraftwerks) oder großem Bedarf an elektrischer Energie (Spitzenlast in der Mittagszeit) oder bei Störungen des Netzbetriebs und der Folge einer Unterfrequenz können durch Fernsteuerung – im Niederspannungsnetz in der Regel per Rundsteueranlage – Elektrizität verbrauchende Geräte durch Lastabwurf ab- und wieder zugeschaltet werden.