Central Processing Unit (CPU)

Das ist die zentrale Verarbeitungseinheit in einem Computer.
Der Hauptprozessor, vereinfacht auch nur Prozessor genannt, ist die Funktionseinheit in einem Computer, der die eigentliche Verarbeitungsleistung erbringt. Er ist für die Informationsverarbeitung und die Steuerung der Verarbeitungsabläufe zuständig. Dazu holt sich der Hauptprozessor aus dem Speicher nacheinander die Befehle und veranlasst die Informationsverarbeitung.
Der Hauptprozessor oder die CPU ist das Herzstück eines jeden elektronischen Geräts, das Computer-ähnliche Aufgaben hat.

Certificate Policy (CP)

Certificate Policy besteht aus einer Menge von Regeln, die bei der Ausstellung des Zertifikates berücksichtigt wurden. Auf Basis der Certificate Policy kann entschieden werden, ob ein Zertifikat für einen bestimmten Einsatzzweck ausreichende Sicherheit bietet.

Certification Authority (CA)

In der Informationssicherheit ist eine Zertifizierungsstelle (englisch certificate authority oder certification authority, kurz CA) eine Organisation, die digitale Zertifikate herausgibt. Ein digitales Zertifikat dient dazu, einen bestimmten öffentlichen Schlüssel einer Person oder Organisation zuzuordnen. Diese Zuordnung wird von der Zertifizierungsstelle beglaubigt, indem sie sie mit ihrer eigenen digitalen Unterschrift versieht.

Client (Computer)

Ein Client (über englisch client aus lateinisch cliens wörtlich für „Klient“ oder „Kunde“) – auch clientseitige Anwendung, Clientanwendung oder Clientprogramm – bezeichnet ein Computerprogramm, das auf dem Endgerät eines Netzwerks ausgeführt wird und mit einem Server (Zentralrechner) kommuniziert. Man nennt auch ein Endgerät selbst, das Dienste von einem Server abruft, Client.

Client-Server-Modell

Das Client-Server-Modell ist das Standardkonzept für die Verteilung von Aufgaben innerhalb eines Netzwerks. Aufgaben werden mittels Server auf verschiedene Rechner verteilt und können bei Bedarf von mehreren Clients zur Lösung ihrer eigenen Aufgaben oder Teilen davon angefordert werden. Bei den Aufgaben kann es sich um Standardaufgaben (E-Mail-Versand, E-Mail-Empfang, Web-Zugriff etc.) oder um spezifische Aufgaben einer Software oder eines Programms handeln. Eine Aufgabe wird im Client-Server-Modell als Dienst bezeichnet. Ein Server ist ein Programm, das einen Dienst (Service) anbietet. Im Rahmen des Client-Server-Konzepts kann ein anderes Programm, der Client, diesen Dienst nutzen. Die Kommunikation zwischen Client und Server ist abhängig vom Dienst, das heißt, der Dienst bestimmt, welche Daten zwischen beiden ausgetauscht werden. Der Server ist in Bereitschaft, um jederzeit auf die Kontaktaufnahme eines Clients reagieren zu können. Im Unterschied zum Client, der aktiv einen Dienst anfordert, verhält sich der Server passiv und wartet auf Anforderungen. Die Regeln der Kommunikation für einen Dienst (Format, Aufruf des Servers, Bedeutung der zwischen Server und Client ausgetauschten Daten), werden durch ein für den jeweiligen Dienst spezifisches Protokoll festgelegt.

Cloud /Cloud Computing

Cloud Computing bezeichnet das dynamisch an den Bedarf angepasste Anbieten, Nutzen und Abrechnen von IT-Dienstleistungen über ein Netz. Angebot und Nutzung dieser Dienstleistungen erfolgen dabei ausschließlich über definierte technische Schnittstellen und Protokolle. Die im Rahmen von Cloud Computing angebotenen Dienstleistungen umfassen das komplette Spektrum der Informationstechnik und beinhalten Infrastrukturen (Rechenleistung, Speicherplatz), Plattformen und Software.

CLS-Proxy

Funktionalität, die zwei sichere Transportverbindungen zwischen einem zuvor festgelegten HAN-Teilnehmer und einem zuvor festgelegten WAN-Teilnehmer unter Kontrolle eines Administrators vermittelt und die für den Proxy transparenten Daten zwischen den Kommunikationspartnern bidirektional und unverzüglich weiterleitet.

Controllable Local System (CLS)

Systeme mit IT-Komponenten am HAN des Anschlussnutzers, die nicht zum iMSys gehören, aber das SMGW für bestimmte Kommunikationszwecke verwenden. CLS reichen von lokalen Erzeugungsanlagen über steuerbare Verbraucher bis zu Heimautomatisierungsanwendungen.